
Der mühsame Wechsel von Tintenpatronen gehört mit dem Canon PIXMA G4511 der Vergangenheit an. Denn dieser Multifunktionsdrucker kommt mit integrierten Tintentanks, in die bei Bedarf neue Tinte eingefüllt wird. Im Lieferumfang ist bereits Tinte für eine Reichweite von bis zu 12000 Seiten (ISO) Schwarzdruck und bis zu 7000 Seiten Farbdruck (ISO) enthalten. Mit WLAN-Schnittstelle und Unterstützung für den Direktdruck von Smartphones und Tablets ist der PIXMA G4511 ein starker Partner für Zuhause und Büro, wenn preisgünstiger Foto- und Dokumentendruck gefragt ist. Dabei bietet er neben der Druckfunktion ein Fax, einen Flachbettscanner und eine Kopierfunktion – Vorlagen können über einen 20 Seiten fassenden automatischen Einzug an der Oberseite zugefügt werden.
- Die nachfüllbaren Tintenbehälter bieten eine enormeReichweite
- Mit den Farbtintenbehältern drucken Sie bis zu 7.000 Seiten ohne Nachfüllen und bis zu 12.000 Seiten mit den zwei mitgelieferten Schwarztinten
- Hochwertige Dokumente und lebendige Randlosfotos drucken
- Ganz einfach vom Mobilgerät über WLAN drucken und scannen
- Kompaktes und zuverlässiges 4-in-1-Multifunktionssystem -ideal fürs Büro
Preis: EUR 429,00
Angebotspreis:
Ein Drucker, für den man gerne Tinte kauft,
Bislang hatte ich parallel zwei Drucker im Gebrauch: Einen monochromen Laserdrucker von Samsung, der nun nach etwa 6-7 Jahren das Zeitliche gesegnet hat und einen kleinen SELPHY Drucker von Canon, der mittels Thermosublimationsverfahren 10×15 Bilder (PostkartengröÃe) drucken kann. Nun habe ich nach einem Ersatz für den Laserdrucker gesucht und bin nach etwas Recherche von den Epson EcoTank Modellen schlieÃlich bei den Modellen von Canon gelandet. Da dieses Modell auch als Angebot des Tages vergünstigt zu haben war, wollte ich es einfach mal ausprobieren, da mir das Konzept der groÃen Tintentanks zusagt.
Bei dem Drucker handelt es sich im Ãbrigen um einen Canon PIXMA 4510, der Unterschied zur 4511 Version ist lediglich, dass sich eine zusätzliche Flasche Pigmentschwarz (135ml) im Lieferumfang befindet. Diese kostet im Handel (als Canon GI-590 Schwarz Tintenbehälter) etwa 14⬠und reicht laut Herstellerangabe für bis zu 6000 Seiten, sofern man nur schwarz-weià druckt.
Ich hatte bisher einen Laserdrucker, weil ich nicht unbedingt regelmäÃig, aber gelegentlich dann schon immer mal eine Stange an Seiten ausdrucke. Ich drucke auch primär Dokumente, Bilder möchte man in der Regel ja eher gröÃer als A4 haben (und dann ist Bestellen günstiger, als sich einen professionellen Fotodrucker anzuschaffen) oder es reichen auch 10×15 Bilder fürs Fotoalbum oder zum Verschenken. Deshalb war ich mit den schnellen Schwarz-Weià Ausdrucken des Samsungs eigentlich immer zufrieden, einen Scanner und auch die Möglichkeit, mal etwas in Farbe zu drucken, habe ich dann aber schon ab und an mal vermisst. Deshalb habe ich erst auch über einen Farblaserdrucker nachgedacht, diese Idee aufgrund der hohen Folgekosten durch zusätzliche Farbtoner dann aber recht schnell wieder verworfen. AuÃerdem, sollte man gelegentlich doch mal ein Foto drucken wollen, sind Tintenstrahldrucker die einzige Option.
Einen normalen Tintenstrahldrucker wollte ich mir aufgrund der gängigen Probleme aber definitiv nicht anschaffen. Dort sind die Geräte an sich zwar spottbillig, aber auch meistens nach kürzester Zeit defekt und die nachkaufbare Tinte viel zu teuer. Mit Tinten von Drittanbietern hat man auch mehr Probleme, als dass sie einem helfen.
Bei den Epson EcoTank Modellen oder auch den Canon Megatank Druckern (PIXMA G-Serie) fährt man ein gegenteiliges – und meiner Meinung nach definitiv attraktiveres – Konzept: Teurer Drucker, aber dafür minimale Folgekosten, denn selbst die Originaltinte ist super erschwinglich, aufgrund der groÃen Behälter extrem ergiebig und unproblematisch in der Handhabung. Man produziert auch weniger Müll, da man die Patronen, die in der Regel sehr wenig Tinte beinhalten und die auch schnell mal verkleben, nicht hat. Stattdessen kauft man die Tinte direkt in kleinen 70ml Fläschen, die pro Grundfarbe etwa 10⬠kosten, bzw. Pigmentschwarz 14⬠für 135ml. Eine volle Ladung reicht dabei laut Hersteller für etwa 7000 Farbseiten oder 2000 Fotodrucke bei 10×15 cm GröÃe.
Das macht einen Stückpreis von 0,63 Cent pro gedruckter A4 Seite, respektive 2,2 Cent pro Fotoabzug. Bei letzterem sollte man natürlich die Papierkosten für das Fotopapier noch dazurechnen, aber normales Druckerpapier kostet ja ansonsten kaum etwas. Die Kosten für Verbrauchsmaterial für den G4511 sind also verschwindend gering. Je nachdem wie viel man druckt, hat man die Mehrkosten des Druckers gegenüber konventionellen Tintenstrahldrucker nach 1-2 Jahren schon wieder drauÃen. Zur Haltbarkeit des Druckers kann ich natürlich ansonsten noch nichts sagen, aber ich denke, dass Drucker dieses Typs nicht so fehleranfällig sind. Die Druckköpfe lassen sich z.B. auch einfach tauschen.
Zum Testen habe ich mir mit dem Drucker auch etwas Fotopapier bestellt. Um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen, habe ich mich für Druckpapier von Canon entschieden, auch wenn dieses zu den teureren Angeboten gehört. Ich habe erworben: Canon SG-201 Fotopapier Plus Seidenglanz, matt (260 g/qm), 10 x 15 cm, 50 Blatt und Canon SG-201 Fotopapier Plus Seidenglanz, matt (260 g/qm), A4, 20 Blatt. Zusätzlich habe ich auch versucht Fotos auf herkömmliches Normalpapier zu drucken, aber davon würde ich vornherein schon mal abraten. Denn selbst wenn man die richtigen Einstellungen wählt, erhält man ein sehr blasses Ergebnis mit flauen Farben. Aber das ist generell bei allen Tintenstrahldruckern so. Deshalb gibt es ja spezielles Fotopapier, das die Tinte besser aufnimmt. Ich bin mit den Ergebnissen auf dem Fotopapier sehr zufrieden. Schön ist vor allem, dass man randlos drucken kann. Natürlich sind die Farben nicht unbedingt so brillant, wie das ein professioneller Fotodrucker mit Spezialtinte hinbekommen würde, speziell in Anbetracht des geringen Preises für die Tinte, können sich die Ergebnisse aber schon sehen lassen.
# Die erste Inbetriebnahme
Gestaltete sich sehr einfach. Die beiliegende Kurzanleitung ist auch sehr übersichtlich…
Weitere Informationen
Ergonomie fehlanzeige,
Geht das Ganze auf die Ergonomie? Fizel Display, das ganze schlecht ablesbar am besten direkt eine Taschenlampe und Lupe mitbestellen. Bei einem älteren Drucker der Marke Canon war das Display gröÃer in Farbe und man konnte es ausklappen.
Dann muss der Drucker auf der Höhe sein, weil man nur von oben auf das Bedienpanel schauen kann.
Der ganze Drucker ist von der Bedienung einen gewaltigen schritt zurück, wer viel einstellt , sollte sich nach einer anderen Lösung umsehen.
Warum nicht mit der Software alles ändern und Einstellen?
Toller Drucker,
Die Druckqualität ist wirklich hervorragend. Grade Farbdrucke kommen 1:1 wie auf dem Bildschirm farbgetreu und gestochen scharf aufs Papier. Das kannte ich so vorher eigentlich nicht. Wenn man eine Farbkopie anfertigt, also mit dem Scanner und dann druckt, gibt es eine sehr leichte Farbabweichung vom Original, die aber in meinen Augen vernachlässigbar ist. Wir haben heute einige zig Seiten farbig gedruckt, und die Farbtanks sehen nicht wirklich leerer aus. Toll !